Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten zum Reinigungssystem von Ultra Clean Technologies. Beim Einsatz des Systems ist es wichtig, sich immer vom gesunden Menschenverstand leiten zu lassen. Wenn die Gefahr besteht, dass ein Projektil in dem System verloren geht, darf kein Projektil in den Schlauch, die Leitung oder das Rohr geschossen werden.
1. Wie entfernen Sie ein verkeiltes Projektil, das für die Leitung offensichtlich zu groß ist?
Etwas Wasser in die Leitung, das Rohr oder den Schlauch gießen oder etwas WD40 einsprühen und das pneumatische Schussgerät ohne Projektil am anderen Ende auslösen, um das Projektil herauszublasen. Das Wasser bzw. WD40 löst das verkeilte Projektil, sodass es sich wieder bewegen kann. Das zum Schmieren und Aufweichen des Projektils verwendete Fluid muss mit dem Schlauch, der Leitung oder dem Rohr kompatibel sein.
2. Wie entfernt man ein Projektil, das an einer Verengung klemmt?
Das Schussgerät am anderen Ende des Schlauchs, der Leitung oder des Rohrs anschließen und ohne Projektil auslösen. Dadurch sollte sich das verkeilte Projektil lösen. Wenn die Verengung nicht zu groß ist, ein kleineres Projektil durch die Leitung, das Rohr oder den Schlauch schießen, um den Reinigungsvorgang abzuschließen. Wenn die Verengung zu groß ist, muss die Anlage zerlegt werden.
3. Was passiert, wenn der Zugang zu dem Schlauch, der Leitung oder dem Rohr an einem Ende eingeschränkt ist (beispielsweise wenn zu wenig Platz für das Gerät ist)?
Der Schlauch, die Leitung bzw. das Rohr muss über die gesamte Länge einen einheitlichen Durchmesser haben. Das Schussgerät ohne Projektil auslösen, um zu prüfen, ob die Leitung, der Schlauch bzw. das Rohr nicht verstopft ist und ein Luftstrom gewährleistet ist. Es wird empfohlen, ein kleineres Projektil zuerst abzufeuern. Wenn das funktioniert, die empfohlene Projektilgröße verwenden. Wenn danach das Projektil klemmt, das Schussgerät am anderen Ende mit einem Schlauch, einer Leitung oder einem Adapter anschließen und auslösen. Die Reinigung mit einem kleineren Projektil fortsetzen.
4. Was passiert, wenn das Projektil nicht aus der Düse austritt?
Wenn das Projektil nicht aus der Düse austritt, die Düse mit dem Projektil entfernen, den Düsenauslass an die Druckluftöffnung des Schussgeräts halten und den Auslöser drücken. Die Düse vor dem Auslösen so ausrichten, dass niemand gefährdet wird. Anschließend ein kleineres Projektil bzw. die richtige Düse auswählen.
5. Warum kann ein Projektil brechen?
Wenn ein Projektil aus dem Schlauch, der Leitung oder dem Rohr in Teilen zerlegt austritt, ist wahrscheinlich die Innenwandung des Schlauchs, der Leitung oder des Rohrs beschädigt. Das Projektil vor dem Durchschießen in Wasser tauchen. Wenn das Projektil auch dann noch zerlegt wird, ist die Innenwandung beschädigt. Das Wasser verringert die Reibung, da in einigen Fällen der Schlauch, die Leitung oder das Rohr extrem trocken werden kann und dadurch das Projektil zerreißen kann. Es ist auch möglich, dass sich eine scharfe Kante in der Leitung oder dem Rohr befindet, beispielsweise ein Grat. Bei Hydraulikschläuchen kann sich ein Armierungsdraht gelöst haben und aus der Schlauchwandung hervorstehen.
6. Können Projektile gewaschen und wieder verwendet werden?
Das hängt von der Anwendung ab – ja. Es hängt davon ab, welche Reinheitsanforderungen in der Branche bestehen, in der Sie tätig sind. Nicht empfohlen wird die Wiederverwendung von Projektilen in der Medizintechnik, der Nahrungsmittel- und Getränkebranche sowie für Hydraulikanwendungen. In Anwendungsfällen mit großen Kondensatoren und vielen Leitungen kann eine Wäsche und Wiederverwendung der Projektile die Kosten senken.
7. Können Projektile die Innenflächen der Anwendung beschädigen?
Ultra-Clean-Projektile und abrasive Projektile beschädigen die Innenwandung nicht, schleifende Projektile können jedoch Kratzer verursachen.
8. Wie reinige ich eine verstopftes Rohr, einen verstopften Schlauch oder eine verstopfte Leitung?
Die Reinigung eines verstopften Schlauchs/einer verstopften Leitung oder eines verstopften Rohres vor der Reinigung mit dem System ist umständlich. Etwas Luft durchblasen, um zu prüfen, ob ein Durchgang vorhanden ist. Wenn ein Durchgang vorhanden ist, ein kleineres Projektil durchschießen als empfohlen und danach schrittweise die Projektilgröße erhöhen. Wenn die abgelagerten Verunreinigungen so stark sind, dass keine Luft mehr durchgeblasen werden kann, können die Verunreinigungen mit einer Chemikalie gelöst werden. Anschließend die Reinigung wie mit dem System üblich durchführen.
9. Ändert sich die Reinigungsleistung in Abhängigkeit von der Länge des Projektils?
Falls das Projektil nicht in den Schlauch, die Leitung oder das Rohr eingeführt werden kann, kann das Projektil gekürzt werden. Wichtig ist, dass das Projektil länger als breiter ist, damit es sich nicht verdreht.
10. Passt das Projektil durch Rohrbögen mit 90, 180 oder 360° Radius?
Ja. Ultra-Clean-Projektile und abrasive Projektile passieren Rohrbögen mit großem Radius, die Ultra-Clean-Projektile auch durch Bögen mit kleinem Radius.
11. Wie weit wird das Projektil in der Leitung, dem Schlauch oder dem Rohr transportiert?
Bei Demonstrationen wurde das Projektil je nach Innendurchmesser des Schlauchs, der Leitung oder des Rohrs sowie dem Druck und Volumen der Druckluftquelle tausende Meter weit transportiert. Solange hinter dem Projektil eine ausreichende Druckluftmenge vorhanden ist, bewegt sich das Projektil durch die Leitung, den Schlauch oder das Rohr.
12. Entfernt das Projektil Schlamm, Suspensionen und Feuchtigkeit aus der Leitung?
Ja. Solche Verunreinigungen können mit dem Ultra-Clean-Projektil entfernt werden. Wenn die Ablagerungen jedoch hart sind, ist möglicherweise ein abrasives oder schleifendes Projektil erforderlich.
13. Kann das Projektil Kupplungen oder Übergänge von Schläuchen auf Leitungen und umgekehrt passieren?
Ja. Die richtige Düse für die Kupplung auswählen, anschließend das richtige Ultra-Clean-Projektil durch die Leitung schießen.
14. Passiert das Projektil Ventile?
Ja, allerdings nur Kugelhähne mit vollem Durchmesser sowie Absperrschieber und ähnliche Konstruktionen. Das Projektil eignet sich nicht für Rückschlagventile oder Schmetterlingsventile und ähnliche Konstruktionen.
15. Passt das Projektil durch ein T-Stück?
Ja. Für T-Stücke sind einige wichtige Regeln zu beachten. Das Projektil muss in den geraden Teil des T-Stücks geschossen werden, wobei ein Ende des geraden Teils verschlossen ist. Danach die andere Seite des geraden Teils des T-Stücks blockieren oder beide Enden des geraden Teils des T-Stücks öffnen und die Abzweigung von dem T-Stück blockieren und erneut ein Projektil durchschießen.
16. Reinigt das System ein Rohr, das sich verzweigt (beispielsweise bei einem Y-Stück)?
Ja, sofern das Gerät an einer Abzweigung des Y-Stücks angeschlossen wird (und das andere versiegelt wird) und anschließend am anderen Ende des Y-Stücks angeschlossen wird.
17. Reinigt das System ein Rohr, das sich in zwei Rohre verzweigt und dann wieder vereinigt?
Nein, es sei denn, es gibt eine Möglichkeit die Abzweigleitung zu verschließen.
18. Reinigt das System eine Rohrleitung mit Lamellen auf der Innenseite?
Nein, das Rohr muss einen einheitlichen Innendurchmesser besitzen. Andernfalls verklemmt sich das Projektil an den Lamellen.
19. Reinigt das System Leitungen, Rohre und Schläuche, wenn diese deutliche Verringerungen oder Erweiterungen des Innendurchmessers aufweisen (beispielsweise von 20 mm auf 50 mm auf 20 mm)?
Nein, die Rohrleitung, der Schlauch bzw. die Leitung muss so zerlegt werden, dass drei separate Reinigungsabschnitte entstehen.
20. Lässt sich mit dem System ein T-Stück reinigen, wenn dessen Querschnitt größer ist als der Innendurchmesser der abzweigenden Leitung?
Das Projektil muss in die Leitung geschossen werden, die von dem T-Stück abzweigt und den kleineren Querschnitt besitzt.
21. Lassen sich mit dem System Leitungen, Rohre und Schläuche reinigen, die verknotet, aufgewickelt oder mit Kupplungen verbunden sind oder unterschiedliche Konfigurationen aufweisen?
Ja. Das Projektil passiert Schläuche, Leitungen und Rohre beliebiger Konfiguration, auch Knoten, der Schlauch darf jedoch maximal 40 bis 60 % geknickt werden (je nachdem, ob es sich um einen Schlauch, eine Leitung oder ein Rohr handelt). Bei einem zu starken Knick stoppt das Projektil an diesem Punkt. In diesem Fall das Schussgerät vom anderen Ende ohne Projektil ansetzen und nur mit Druckluft auslösen, um das Projektil an dem Ende herauszuschießen, an dem es eingeschossen wurde.
22. Lässt sich mit dem System ein Rohr reinigen, dessen Durchmesser 40 bis 60 % abgeplattet ist?
Ja, sofern die Verengung nicht zu stark ist. Dies hängt von der Größe des Rohres und dem Projektil ab. Je kleiner das Rohr, umso weniger Toleranzen sind zulässig. Außerdem darf die Verengung nicht am Rohranfang vorhanden sein, an dem das Projektil eingeschossen wird. Das Projektil kann eine solche Verengung nur überwinden, wenn es sich bereits in dem Rohr befindet. Je nach Art der internen Verunreinigungen empfehlen wir ein Kupplungsprojektil.
23. Was kann man tun, wenn das Projektil nicht in eine Kupferleitung passt?
Wenn die Kupferleitung abgeschnitten ist, befinden sich am Ende oft Grate, oder die Öffnung wurde beim Schneidvorgang zusammengedrückt. Die Leitung bzw. das Rohr muss im rechten Winkel gekürzt und sorgfältig entgratet werden.
24. Was passiert, wenn Leitung oder Rohr eine Wandung haben, die für die Düse zu dick ist?
Probeweise eine Schlauchdüse verwenden und in Leitung oder Rohr einsetzen, statt sie darüber zu schieben und das geeignete Projektil für die Anwendung auswählen.
25. Lässt sich mit dem CE-System eine Leitung oder ein Rohr reinigen, in dem sich viele T-Stücke oder Entlüftungsöffnungen befinden?
Ja, sofern diese alle verschlossen werden können und das Projektil jedes Mal in der richtigen Richtung in das T-Stück eingeschossen wird.
26. Was passiert, wenn die Düse für eine bestimmte Anwendung nicht passt?
Wenn eine Standarddüse für einen Schlauch, die Leitung oder das Rohr nicht geeignet ist, die nächstkleinere Düse probieren. Das empfohlene Projektil für die Leitung, das Rohr oder den Schlauch einsetzen, aber vor dem Einschießen zunächst nur durch die Düse schießen und prüfen, ob das Projektil aus der Düse austritt (das pneumatische Schussgerät muss dabei in eine Richtung zeigen, in der niemand gefährdet wird).
27. Warum sollte das Projektil aus der Düse geschossen werden, bevor es in die Leitung, den Schlauch oder das Rohr eingeschossen wird?
So lässt sich prüfen, ob ein zu großes Projektil durch die Düse geschossen werden kann. Dies bedeutet nicht, dass es auch durch die Leitung, den Schlauch oder das Rohr passt.
28. Kann das Schussgerät mit höherem Druck betrieben werden?
Ja, der normale Betriebsdruck beträgt 5,5 bar bis 9,65 bar, 9,65 bar sollten nicht überschritten werden. Ein höherer Druck kann bei problematischen Verunreinigungen hilfreich sein.
29. Wie wählt der Anwender die richtigen Düsen richtig aus, auch wenn er die kleinen Maßunterschiede nicht genau kennt?
SolangeSolange der Anwender noch keine Erfahrung mit den Größen der Schläuche, Rohre und Leitungen hat, sollte er einfach den Innendurchmesser der Schläuche, Leitungen und Rohre und der Düse nach Augenmaß wählen. Zur Auswahl der empfohlenen Düse und der Projektilgröße die Projektilgrößentabellen zu verwenden.
30. Was kann getan werden, wenn mit der Leitung oder dem Rohr keine gute Abdichtung erreicht werden kann?
Wenn Leitung oder Rohr nicht sauber gekürzt wurden und dieser Mangel nicht durch eine Neukürzung beseitigt werden kann oder Schweißzunder vorhanden ist, eine Gummifolie oder ein Tuch um die Düse wickeln und so die Leitung oder das Rohr abdichten.
31. Können zur leichteren Reinigung Chemikalien und Netzmittel eingesetzt werden?
Ja, solche Mittel können die Reinigung erleichtern, wenn sich starke Verunreinigungen abgelagert haben. Anschließend ein oder zwei Projektile durchschießen. Bei regelmäßiger Wartung des Systems dürften keine weiteren Chemikalien erforderlich sein.
32. Wirken sich die Chemikalien auf die Eigenschaften der Projektile aus?
Dies hängt von den betreffenden Chemikalien ab. Am besten ist es, ein Projektil mit der Chemikalie zu tränken und das Ergebnis zu kontrollieren, bevor das Projektil eingesetzt wird.
33. Können Projektile mit Chemikalien und Desinfektionsmitteln getränkt werden?
Ja, sofern das Projektil nicht angegriffen wird, kann damit die Reinigung des Projektils erleichtert werden, beispielsweise müssen bei lackierten Leitungen die Projektile in Verdünnung getränkt werden, bevor die Leitungen gereinigt werden.
34. Wie ist zu verfahren, wenn das Schussgerät nicht auslöst?
Den sicheren Sitz der Frontplatte kontrollieren. Sicherungsbügel/Auslösemechanismus dürfen nicht in ihrer Position blockiert sein. Der Durchgang der Druckluft im Druckluftschlauch darf nicht behindert sein und die Druckluft muss anliegen.
35. Warum ist der Luftdruck für den Betrieb des Systems so wichtig?
Wenn der Luftdruck zu niedrig ist, kann ein richtig dimensioniertes Projektil in der Leitung, dem Schlauch oder dem Rohr klemmen. Wenn ein kleineres Projektil verwendet werden muss, werden mehr Projektile verbraucht als nötig.
Die Entfernung, die das Projektil zurücklegt, ist kürzer und die Reinigung mit dem Projektil dauert länger. Verengungen in Schlauch, Rohr oder Leitung führen wahrscheinlich dazu, dass das Projektil klemmt, obwohl es diese Verengung normalerweise ohne Weiteres passieren würde. Außerdem verringert sich die Gesamteffektivität des Systems.
Wenn der Luftdruck zu hoch ist, können das Ventil und der Auslöser des Schussgeräts nicht einwandfrei funktionieren, beispielsweise lässt sich der Auslöser schwer betätigen oder schließt nicht, sodass es problematisch ist, die Druckluftzufuhr abzusperren. Wenn der Auslöser nicht schließt, die folgenden Schritte ausführen:
- Die Schnellkupplung vom Schussgerät lösen.
- Mit dem Schussgerät leicht gegen einen festen Gegenstand klopfen.
- Die Druckluftversorgung an einer geeigneten Stelle absperren.